|
Die Jury des Meininger Verlages hat den "Meininger Award 2020" für das Lebenswerk an Patrice Monmousseau der Firma Bouvet-Ladubay. 2020 wurd der Preis zum 15. Mal vergeben. Patrice Monmousseau reiht sich damit in eine Reihe hervorragender Persönlichkeiten aus der Weinwirtschaft ein.
|
Das Sortiment 2019 verzeichnet 8 Neuzgänge und keine Abgänge. Das Château Rayas & Fonsalette firmiert jetzt getrennt als Château Rayas und Château de Fonsalette.
|
Der Meininger Verlag veröffentlicht in der Weinwirtschaft 22/2019 die Ergebnisse einer Verkostung von Champagner. Allein 15 Champagner aus dem Sortiment von Vin sur Vin schafften es in sieben Kategorien auf die forderen Plätze.
|
Der Meininger Verlag veröffentlicht die Ergebnisse einer Verkostung von Champagner. Allein 11 Champagner aus dem Sortiment von Vin sur Vin schafften es in vier Kategorien auf die forderen Plätze.
|
Die erste urkundliche Erwähnung für Weinbau in Brandenburg aus dem Jahr 1173 belegt einen Weinberg in Brandenburg an der Havel. Dies ist wie überall in Europa hauptsächlich auf die Gründung von Klöstern der Zisterzienser-Mönche zurückzuführen, die Wein als Messwein benötigten. Das Klima in dieser Zeit erlaubte den Weinbau und brachte Weine hervor, die mit denen am Rhein verglichen wurden. Der Klimawandel im 18. Jahrhundert und speziell extreme Fröste im Jahr 1740 brachte den Weinbau zum Erliegen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden mit der Eisenbahn neue Transportwege erschlossen, die billigeren Wein brachten.
|
Im Jahr 2015 füllt das Landesweingut Kloster erstmals 300 Flaschen Wein aus der Rebsorte Weißer Heunisch, einer alten Rebsorte. Weißer Heunisch war bis in das 19. Jahrhundert in Mitteleuropa die meist angebaute Weißweinrebsorte. Ein später Austrieb sicherte den Ertrag auch in Jahren mit Spätfrösten. Außerdem garantierte sie hohe Erträge. Die Weine sind extraktarm und säurebetont.
|
Am 25. November 2015 teilen Patrice Monmousseau und seine Tochter Juliette Monmousseau mit, daß es mit Hilfe der neu gegründeten Holding "Ogmius Capital" gelungen ist, die Anteile der AOIL an Bouvet Ladubay zu 100 Prozent zu erwerben. AOIL ist eine Tochterfirma der Diageo-Gruppe, die 2013 Bouvet Ladubay die USL-Sparte der indischen UB Group erworben hatte.
|
Im November 2014 wird das Cuvée 738 aus dem Haus Champagne Jacquesson auf den Markt kommen. Diese Cuvée stammt hauptsächlich vom Jahrgang 2010. Ab dem Jahrgang 2008 sind die Brüder Jean-Hervé und Laurent Chiquet einen weiteren Schritt in Richtung Qualitätssteigerung gegangen. Der Anteil zugekaufter Trauben wurde auf 8 Hektar begrenzt, um einen größeren Einfluß auf die Qualität der Trauben zu bekommen.
|
Das Landesweingut Kloster Pforta bewirtschaftet fünf Einzellagen, die sich auf das Umland von Bad Kösen verteilen. Das Landesweingut Kloster Pforta betreibt hier Landschaftpflege alter kultureller Weinbergslagen. Drei Einzellagen befinden sich im Alleinbesitz. Diese werden auch als Weine der Einzellage vinifiziert und vermarktet. Die Bewirtschaftung von fünf Einzellagen, die derart räumlich getrennt sind, ist schon eine betriebswirtschaftliche Herausforderung.